Was auch immer mir in den Sinn kommt und niedergeschrieben werden will

588 Euro

Veröffentlicht am: von zeitverschreib

1 Min. Lesezeit

Das Titelbild zeigt einen kleinen Ausschnitt der geblockten Anrufe der letzten Woche. Immer das gleiche Schema.

Eine mir unbekannte Nummer aus - derzeit - Frankreich, Belgien, Spanien, Österreich oder der Schweiz. Die Verteilung ändert sich alle paar Tage. Was sich nicht ändert, ist die computergenerierte Ansage von „Paypal“ bezüglich eines Einkaufs im Wert von 588 Euro.

Bis vor einiger Zeit habe ich mir noch den Spaß gemacht und tatsächlich auf die Eins gedrückt, um den dann verbundenen Inder (?) zumindest ein paar Minuten zu verarschen.

Nein, ich wollte keine Bitcoins kaufen. Nur Trumpcoins, als Geschenk für meine Nichte. Ja, sie hat heute Geburtstag, die müssten also dringend geliefert werden. Mit Schleife drum, wie bestellt.

Nein, das ist nicht mein Handy, ich habe es gerade in der U-Bahn geklaut.

Ja, ein Hacker namens John hat meinen Paypal-Account übernommen. Er wird sowas nie wieder tun, denn ich habe einige ganz besondere Fähigkeiten. Fähigkeiten, die ich mir im Laufe vieler Jahre angeeignet habe.

Oh, Du hast aber eine süße Stimme. Können wir uns vielleicht … Hallo?

Irgendwann wurde auch das langweilig und ich habe mir einen Spamblocker installiert, der die Anrufe nach einer Sekunde automatisch beendet. Vielleicht entstehen so wenigstens irgendwo ein paar Cent - oder deren Bruchteile - Kosten für die Vollpfosten.

Ich selbst weiß natürlich, worum es geht. Aber die Verehrte Nachbarin™ ist tatsächlich mal auf so ein - pardon my French - Arschloch reingefallen und hat mehrere Hundert Euro verloren. Anzeige bei der Polizei, Info an Paypal und die Bank, Kreditkarte gesperrt. Dennoch ist sie auf einem Teil des Schadens sitzengeblieben.

Zum Glück hat meine Mutter kein Paypal-Konto und spricht auch kein Englisch, so dass spätestens nach dem Druck auf die Eins Schluss wäre.

Warum tun eigentlich die Telekommunikationsanbieter nichts dagegen? Es sollte doch möglich sein, mehrfach als SPAM/SCAM/Phishing gemeldete Nummern gar nicht erst an die Endgeräte zu signalisieren. Ein paar False Positives würde ich persönlich dafür gerne in Kauf nehmen angesichts der durch solche Betrugsmaschen jährlich erbeuteten Beträge.

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.